Kampf gegen Gegner, Uhr und Hitze

Bereits zum 17. Mal wurde im Innenhof des Schlossgymnasiums das überregional beliebte Schnellschachturnier „Schach im Schloss“ zum Gedenken an den 1998 bei einem Motorradunfall ums Leben gekommene Wolfgang Slominski ausgetragen. Dabei hatten die Teilnehmer einen harten Dreikampf zu bestreiten. So mussten sich alle in neun harten Runden nicht nur stets auf einen neuen Gegner und dessen taktische Varianten einstellen, nein, auch die Uhr war ein unerbittlicher Gegner. Jeder Spieler, jede Spielerin hatte nur 12 Minuten Zeit für eine Partie zuzüglich drei Sekunden pro Zug. Da konnte man schnell unter Druck kommen! Bewundernswert war in dieser Hinsicht, mit welcher Coolness vor allem die Spitzenspieler auch unter höchstem Zeitdruck noch in Ruhe den nächsten Zug überlegten. Der dritte unbarmherzige Gegner war die ständige Hitze, die vor allem am Nachmittag allen zu schaffen machte.

Trotz all dieser widrigen Umstände fanden sich 134 Schachspieler ein. Das herrliche Ambiente des Schlosses Bartenau bildete einen wunderbaren Rahmen für dieses weit über die Grenzen von Hohenlohe hin bekannte Open-Air-Turnier. Zudem sorgten das Catering vom Restaurant Anne-Sophie sowie der vereinseigene Verpflegungsstand für das leibliche Wohl und vor allem ausreichend Getränke. Dank gilt auch all unseren Sponsoren, vor allem der Albert-Berner-Stiftung , sowie dem Schlossgymnasium, das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.

Nach neun anstrengenden Runden setzte sich Tobias Kölle vom Münchener SC knapp vor Rudolf Bräuning vom SK Bebenhausen durch. Beide erreichten 8 Punkte. Dahinter waren sogar fünf Spieler mit 7 Punkten gleichauf. Die bessere Wertungsziffer verhalf Gerhard Junesch vom TSV Schönaich zum dritten Platz. Enis Zuferi vom Heilbronner SV, Martin Hartmann vom SK Bebenhausen sowie dir beiden Bad Mergentheimer Michael Pfleger und Horst Schmidt folgten auf den Plätzen vier bis sieben. Auf Platz acht gelangte mit Iris Ciarletta die beste Dame. Iris ist mit ihren 15 Jahren bereits siebenfache französische Meisterin im Blitz- bzw. Schnellschach in ihrer jeweiligen Altersklasse. Auch vertritt sie Frankreich bei der Mathe-Olympiade. Bester Künzelsauer Spieler wurde mit 6 Punkten Fabian Beetz, der damit die DWZ-Wertung bis 1500 gewann.

Bei den Mannschaften konnte sich der SK Bebenhausen knapp vor den Schachfreunden vom Heilbronner SV durchsetzen.

Bei dem parallel durchgeführten Turnier für Kids (Jahrgang 2015 und jünger) war die maximal angesetzte Teilnehmerzahl mit 20 Kindern erreicht. Mit großer Begeisterung spielten die Kinder in sieben Runden ihren Sieger aus. Mit nur einer Niederlage setzte sich schließlich Vlan Papantchev vom SC Bad Nauheim vor dem punktgleichen Thilo Schmötzer vom SC Künzelsau durch. Die drei Erstplatzierten erhielten einen Pokal, alle Kinder eine Urkunde und einen kleinen Preis, den die Raiffeisenbank Hohenlohe gespendet hatte.

So konnten sich am späten Nachmittag alle mit neuen gemachten Erfahrungen auf den Heimweg machen, nicht ohne das Versprechen, im nächsten Jahr wiederzukommen.